Fortbildung für Multiplikator_innen / Fördermöglichkeit für Projekte mit Kindern und Jugendlichen
Freitag, 15.07.16–Sonntag, 17.07.16 im Kulturzentrum GOROD, München
Billige Outfits von Primark und Co, Schokolade im Sonderangebot und schnell das Handy gewechselt. Wir konsumieren während andere verlieren: Ihre Gesundheit, Perspektiven, Lebensgrundlage. Globalisierung in allen Lebensbereichen. Wenn wir heute etwas tun, hat es (fast) immer weltweiteAuswirkungen. Auf unser Klima, das Leben anderer Menschen, auf wirtschaftliche und politische Zusammenhänge.
Wie kann man Kinder und Jugendliche für diese Themen sensibilisieren? Und was bedeutet eigentlich „Globales Lernen“? Kreative Wege sind gefragt. Im Rahmen einer Wochenendfortbildung werden Prinzipien und Methoden des globalen Lernens vermittelt und Projektideen für die eigene Arbeit entwickelt.
Teilnehmende können im Anschluss der Fortbildung für ihre Projektideen eine Mikroförderung der djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband beantragen.
Referentinnen: Gundula Büker, Katrin Gödeke
Teilnahmebeitrag: 10€ für djo-Mitglieder, 20€ für Nicht-Mitglieder.
Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten.
Anreise: Die Anreise erfolgt individuell. Fahrtkosten können in max. Höhe von 70 € nach Einsendung der Belege erstattet werden.
Beginn der Fortbildung: Freitag, 15.07.16 um 18.30 Uhr
Ende der Fortbildung: Sonntag, 17.07.16 um 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturzentrum GOROD, München
Anmeldung: www.djo.de/de/page/fairstehen-globales-lernen-projekten-der-jugendverbandsarbeit
Anmeldeschluss: 01.07.2016
Kontakt:
djo-Deutsche Jugend in Europa e.V.
Katrin Gödeke
E-Mail: katrin-goedeke@djo.de
Tel.: 030 / 446 778-18
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL

