Im Jahr 2012 war JunOst e.V. wieder einmal sehr aktiv auf der internationalen Ebene. Es haben insgesamt 20 Jugendbegegnungen und Fachkräftemaßnahmen in Deutschland und außerhalb stattgefunden.
Hier ist eine Auflistung internationaler Maßnahmen von 2012:
Jugendbegegnung „Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ zwischen der I.A.K. RockFront e.V. aus Hamburg und dem „Etüde-Theater“ aus Sankt – Peterbsurg, Russland
Ort: Hamburg / Deutschland
Zeit: 07.06.2012 – 16.06.2012
Thema: Theaterpädagogik
Jugendbegegnung „Die Verbesserung des Images des deutsch-russischen Austausches“ zwischen dem Jugendklub „Hey, Hamburg“ und dem Jugendring der Russlanddeutschen aus Tomsk, Russland
Ort: Tomsk, Kemerowo / Russland
Zeit: 16.07.2012 – 26.07.2012
Thema: Jugendarbeit in Russland und Deutschland
Fachkräfteaustausch „Twer trifft Saarbrücken“ zwischen dem Jugendklub „JunOst Team Saarbrücken“ und dem Jugendklub des JdR „Jugendwelle“ aus Twer, Russland
Ort: Twer / Russland
Zeit: 28.07.2012 – 06.08.2012
Thema: Ausbau einer Partnerschaft, Teilnahme am Musikfestival „Offene Winde“
Jugendbegegnung „Der Weg zum sauberen Baikal“ zwischen dem Jugendklub „Bravo“ aus München sowie dem Bundesverband JunOst e.V. und „LAT – Laboratorium für aktiven Tourismus aus Ulan-Ude, Russland
Ort: Ulan-Ude, Bargusin, Republik Burjatien / Russland
Zeit: 10.08.2012 – 25.08.2012
Thema: Erlebnispädagogik
Fachkräfteaustausch „KARPATY“ zwischen dem Bundesverband JunOst e.V. und dem Ukrainischen Studentenverband
Ort: Ivano-Frankovsk / Ukraine
Zeit: 10.08.2012 – 20.08.2012
Thema: Erlebnis- und Naturpädagogik in der Jugendarbeit
Jugendbegegnung „Identität der Russlanddeutschen“ zwischen dem Jugendklub „Daway, Daway“ aus München und dem Jugendklub des JdR „Dein Blick“ aus Engels, Russland
Ort: Engels / Russland
Zeit: 11.08.2012 – 18.08.2012
Thema: Geschichte der Russlanddeutschen
Jugendbegegnung anlässlich des 15jährigen Jubiläums des Jugendrings der Russlanddeutschen „Deutsch – russische Jugendakademie“ zwischen dem Jugendklub „Daway, Daway“ aus München sowie dem Bundesverband und dem Jugendring der Russlanddeutschen
Ort: Saratov / Russland
Zeit: 19.08.2012 – 26.08.2012
Thema: Geschichte der Russlanddeutschen
Jugendbegegnung „WanderWunder“ zwischen dem Jugendklub „Vergissmeinnicht“ aus Düsseldorf und „LAT – Laboratorium für aktiven Tourismus aus Ulan-Ude, Russland
Ort: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken / Deutschland
Zeit: 01.09.2012 – 14.09.2012
Thema: Erlebnispädagogik
Fachkräfteaustausch „Volunteering connecting people, Modul I“ zwischen dem Bundesveband JunOst e.V. und dem Jugendklub des JdR „Jugendheim“ aus Izhevsk, Russland
Ort: Izhevsk / Russland
Zeit: 02.09.2012 -14.09.2012
Thema: Wiederaufbau einer Partnerschaft, Setzung neuer Schwerpunkte in der Zusammenarbeit
Jugendbegegnung „TeamSpirit meets East“ zwischen dem Jugendklub „TeamSpirit“ aus Schweinfurt und dem Ukrainischen Studentenverband, Ukraine
Ort: Schweinfurt / Deutschland
Zeit: 07.09.2012 – 16.09.2012
Thema: Völkerverständigung, Toleranz
Fachkräfteaustausch „Aufbau einer neuen Partnerschaft“ zwischen dem Jugendklub „JunOst Team Saarbrücken“ und dem Kulturzentrum „Deutsche Quelle“ aus Kiew, Ukraine
Ort: Kiew / Ukraine
Zeit: 20.09.2012 – 01.10.2012
Thema: Aufbau einer neuen Partnerschaft
Fachkräfteaustausch „Saarbrücken trifft Tomsk“ zwischen dem Jugendklub „JunOst Team Saarbrücken“ und dem Jugendklub des JdR „Jugendblick“ aus Tomsk, Russland
Ort: Saarbrücken /Deutschland
Zeit: 05.10.2012 – 12.10.2012
Thema: Kennenlernen, Aufbau einer Partnerschaft
Fachkräfteaustausch „Vier Kanten der Animation“ zwischen dem Jugendklub „WALENKI“ und dem Jugendanimationsstudio DA aus Sankt-Petersburg, Russland
Ort: Berlin / Deutschland
Zeit: 17.10.2012 – 26.10.2012
Thema: Medienpädagogische Ansätze bei der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund
Jugendbegegnung „Kulturbrücke zwischen St. Petersburg und Hamburg“ zwischen der I.A.K. RockFront e.V. und dem Kulturzentrum „Satschem“ aus Sankt-Petersburg, Russland
Ort: Sankt-Petersburg / Russland
Zeit: 23.10.2012 – 01.11.2012
Thema: Theater als Träger interkultureller Begegnungen
Fachkräfteaustausch „Es ist nichts. Nur Papier. Und doch ist es die ganze Welt“ zwischen dem Jugendklub „WALENKI“ aus Berlin und der Vereinigung der kreativen Menschen „New Stage Company“ aus Minsk, Weißrussland
Ort: Berlin / Deutschland
Zeit: 14.11.2012 -21.11.2012
Thema: Kreative Ansätze in der Jugendarbeit
Deutsch – russisches Jugendsymposium „Das zurückgegebene Erbe“
Ort: Berlin /Deutschland
Zeit: 25.11.2012 – 02.12.2012
Thema: Geschichte meiner Familie, Identitätsfindung
Jugendbegegnung „Veranstaltungsmanagement in Deutschland“ zwischen dem Jugendklub „Bravo“ aus München und der Staatlichen Universität für Kinematografie VGIK aus Moskau, Russland
Ort: München /Deutschland
Zeit: 04.12.2012 – 11.12.2012
Thema: Veranstaltungsmanagement
Internationales Fachforum / Internationales Jugendtheater- und Musikfestival JULA
Zeit: 04.12.2012 – 11.12.2012
Ort: München /Deutschland
Thema: Thetherpädagogik
Teilnehmer aus: Russland, Tschechien, Israel, Ukraine, Weißrussland und Deutschland
Jugendbegegnung „Partnerschaftsjahr zwischen St. Petersburg und Hamburg / Deutsch-Russisches Kunst-Kinoforum“ zwischen der I.A.K. RockFront e.V. und „ContArt“ aus Sankt Petersburg, Russland
Ort: Hamburg / Deutschland
Zeit: 04.12.2012 -13.12.2012
Thema: Kino als Mittel zum interkulturellen Dialog
Fachkräfteaustausch „Theater- und Musikpädagogik als Medium in einer bundesweiten Migrantentenjugendselbstorganisation“ zwischen dem Bundesverband JunOst e.V. und dem Theater 19 aus Charkiw, Ukraine
Ort: München, Neustadt an der Weinstraße, Berlin, Hamburg / Deutschland
Zeit: 10.12.2012 – 19.12.2012
Thema: Theater – und Musikpädagogik
Es sind noch die Internationale Winter – und Sommerakademie des VRJD JunOst e.V. in Bahratal zu erwähnen, wo die Teilnehmer aus Deutschland, Russland und der Ukraine zusammenkommen.
Außerdem haben einige JunOst-Gruppen ihre Maßnahmen über djo-Landesverbände durchgeführt und sind in dieser Liste nicht aufgeführt.
Alle internationalen Maßnahmen werden durch die Unterstützung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, sowie des Programms 14.01. des Kinder- und Jugendplans des Ministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der djo-Deutsche Jugend in Europa e.V. durchgeführt.
Hier sind einige Eindrücke: