AKTIVISMUS UND STADTLEBEN IM 21. JAHRHUNDERT

,

Junge Menschen zwischen 18 und 26 aufgepasst!

Du bist geschaffen für Aktivismus und Urbanismus? Wir haben da ein Projekt für Dich! Eine deutsch-israelische Kooperation lädt junge Menschen zur Bewerbung ein.

AKTIVISMUS 
UND STADTLEBEN
IM 21. JAHRHUNDERT

In einem einwöchigen Programm untersuchen wir multidisziplinäre und multikulturelle Ansätze in der Praxis und erforschen dabei die Verbindungen zwischen dem Menschen, der Stadt und dem Raum mit den Schwerpunkten Aktivismus und urbanes Leben.

WANN UND WO

Teil 1: Wannsee, Deutschland, 23.–29. September 2018
(Teil 2: Tel-Aviv, Israel, voraussichtlich Mai 2019)

WAS

Im ersten Teil besteht das Projekt aus täglichen Forschungslabors. Diese werden von israelischen und deutschen Fachmenschen geleitet.

Die Labors:

1. Körper, Bewegung und safe urban space:
Wir richten unseren Blick auf die Gefahren und die
Sicherheit in der Stadt und konstruieren einen sicheren städtischen Raum, indem wir unsere persönlichen
und gemeinsamen Sicherheitspraktiken anwenden mit Hilfe von Bewegung, Körper, Stimme, Geist und Gemeinschaft.

2. Gesellschaft, Community und Medien:
Wir untersuchen die Verbindungen zwischen den städtischen
Gemeinschaften, politischen und sozialen Aktivitäten und verschiedenen Formen von Neuen Medien.

3. Die Stadt in der audiovisuellen Wahrnehmung:
Wir erkunden die Bilder und Klänge der Stadt mit
Methoden der Architektur, des Films, des Sounddesigns, der Kunst und der Wissenschaft.

Vorträge und Diskussionen:

Neben den Labors besteht der Wochenplan aus Vorträgen, Führungen und gemeinsamen Diskussionen, um eine kreative Begegnung zwischen den drei Laboren zu ermöglichen.

Ausserdem:

findet Ende der Woche eine Abschlussausstellung statt. Dabei werden die Ergebnisse der Labore in den Räumlichkeiten vom Feldfünf – Projekträume im Metropolenhaus im Herzen Berlins präsentiert und für alle Interessenten zugänglich gemacht.

FÜR WEN

Das Programm ist gedacht für Leute, die:

– zwischen 18 und 26 Jahren alt und an Urbanismus, Aktivismus, städtischen Communities und Räumen
und mindestens einem der Labors interessiert sind

– sich freuen, eine Woche lang in einem intensiven Gruppenprozess zu leben und zu lernen

– sich wohl in einem multikulturellen Umfeld mit Menschen aus verschiedenen Ländern fühlen (Arbeitssprachen sind Englisch, Deutsch, Hebräisch und Russisch. Falls ihr mindestens eine dieser Sprachen beherrscht, ist das völlig ausreichend!).

– neugierig, kreativ und aufgeschlossen sind.

TEILNAHMEGEBÜHR

Das Programm wird subventioniert. Die Teilnehmenden erhalten Unterkunft, Mahlzeiten und Zugang zu allen Aktivitäten gegen eine Teilnahmegebühr von 50 € für JunOst e.V.-Mitglieder bzw. 65 € für alle anderen.

ANMELDUNG & KONTAKT:
(für die Teilnehmenden aus Deutschland)
zuckerwаttenkrawatten@gmail.com

Fb: @Studio 3/4
Fb: Zuckerwattenkrawatten

Das Projekt wird mit Unterstützt von: JunOst e.V. und ConAct — Deutsch-Israelischer Jugendaustausch.

 

Kommentieren

Ваш email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *