Projekt Jugend 2014

Neue Chancen für Migrantenjugendselbstorganisationen in Deutschland

Der Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V. hat zum 01.09.2012 im Rahmen des Modellprojektes „Jugend 2014- Migrantenjugendorganisationen als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, eine halbe Stelle mit einer Büroleiterin besetzt. Das Modellprojekt läuft bis Ende 2014 und zielt auf eine Stärkung und Professionalisierung der Verbandsstrukturen von bundesweiten Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO).

„Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) sind ein bedeutender Bestandteil der bundesdeutschen Jugendverbandsarbeit“, erklärt Maria Klimovskikh, Vorsitzende des Verbandes der russischsprachigen Jugend in Deutschland – JunOst e.V. „Sie erfüllen vielfältige Funktionen der Selbsthilfe und Interessenvertretung und leisten wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Partizipation und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Das Modellprojekt ist deshalb ein wichtiges Instrument die integrations- und engagementfördernden Potenziale der MJSO gezielt zu fördern. Ziel ist es, eine grundlegende Lösung der Förderung bundesweiter MJSO zu finden und über den Projektzeitraum hinaus eine Grundförderung von bundesweiten MJSO im Sinne einer nachhaltigen Integrationspolitik herzustellen.“

Träger des Modellprojekts ist die djo- Deutsche Jugend in Europa, bei der JunOst e.V. Mitgliedsorganisation ist. An dem Projekt sind neben JunOst e.V. folgende MJSO beteiligt:

  • Amaro Drom e.V.- Jugendverband von Roma und nicht-Roma
  • Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e.V.
  • Der Kurdische Kinder- und Jugendverband KOMCIWAN e.V.
  • Jugendverband der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF- Jugend)