Der Nationale Kinder- und Jugendrat Russlands NYCR in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesjugendring und der Unterstützung des russischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft, der föderalen Agentur für Jugendangelegenheiten, der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, dem Russischen Nationalen Koordinierungsbüro für den Jugendaustausch mit der BRD, der Fernöstlichen föderalen Universität und dem Jugendparlament der Region Primorje veranstalteten vom 29.05. bis 02.06.2015 das XIII Deutsch-Russische Jugendforum in Wladiwostok.
Ca. 40 junge Leute, unter denen auch vier Vertreter_innen vom VRJD JunOst e.V., sowie Vetreter_innen der djo-Deusche Jugend in Europa e.V., aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands und Russlands nahmen an der Veranstaltung teil.
Auf der Tagesordnung standen Diskussionen zum Thema des Erhaltens des historischen Gedenkens, der Erinnerung, was besonders aktuell im Rahmen der 70-jährigen Feier zum Ende des II.Weltkrieges ist; zum Thema des Naturschutzes, des interkulturellen Dialogs, der humanitären Zusammenarbeit und der Entwicklung einer aktiven Lebensposition.
Das intelektuelle und kulturelle Programm waren sehr vielfältig. Im Laufe der interaktiven Gruppenarbeit, Präsentationen, Spielen diskutierten wir über die Methoden, wie man das historische Andenken fördern kann und wie man die Falsifikation der Fakten vorbeugt. Wir tauschten neue Ideen über die Perspektiven einer fortschreitenden freundschaftlichen Beziehung zwischen Deutschland und Russland aus, erörterten die Themen der Öffentlichkeitsdiplomatie, der Jugendbeteiligung im Bereich Sport, Bildung, Kultur und hatten unter anderem die Möglichkeit das Stufenmodell der Beteiligung von Roger Hart auf uns persönlich anzuwenden und sich selbst zu analysieren.
Während der Stadtrundfahrt verfolgten wir den „Weg des Gedenkens“, welcher im Rahmen der Feier zum Ende des II. Weltkrieges von jungen Aktivisten entwickelt wurde. Im Anschluss besuchten wir das Heimatkundenmuseum und hatten auch die Möglichkeit die Räume des U- Bootes „C-56“ vom II. Weltkrieg von innen zu erkunden.
Später besuchten wir den botanischen Garten von Wladiwostok, bewunderten die üppigen Wälder der Region und führten anschließend eine Disskusionsrunde mit Experten zum Thema des Müll-Recyclings, der Mülltrennung und der Förderung einer umweltbewussten Lebensweise bei den jungen Generationen.
Eine Überraschung seitens des Jugendparlaments der Region Primorje war, das wir Gäste des städtischen Opern- und Ballett- Theaters sein durften. Außer, dass wir von der wunderschönen Ballettvorstellung „Schwannensee“, nach Tschajkowski, entzückt waren, hatten wir zusätzlich die Gelegenheit hinter die Kulissen reinzuschnuppern und die führenden Artisten der Truppe kennenzulernen.
Ich möchte mich bei allen Organisatoren und Teilnehmern des Forums für solch eine interessante, produktive und effektive Zusammenarbeit bedanken! Ich denke, dass jeder von uns reichlich Erfahrungen gesammelt und einen Schub zum weiteren persönlichen, inneren Wachstum, zum Erreichen von neuen, gemeinsamen Zielen bekommen hat.
Natalia Slanina
JunOst-Jugendklub „veNNIki“






